So tun, als ob…

Lächeln wir, weil es uns gut geht, oder geht es uns gut, weil wir lächeln? Hinter diesen vielleicht etwas merkwürdigen Fragen versteckt sich ein unerwartetes Potential für das Verständnis menschlichen Verhaltens und eine Methodik zu seiner Veränderung.
Während die erste Frage eigentlich keine ist, weil sie eine offensichtliche Erfahrung widerspiegelt, erwartet man für die Umkehrung des Zusammenhangs schon einen Beweis. Und den kann man offenbar erbringen. Eine entsprechende Untersuchung wird im hier vorgestellten Buch zitiert.

Wenn man sich also physisch so verhält, als ob man glücklich wäre, dann treten in der Folge die zugehörigen Gefühle wenigstens teilweise ein: Man fühlt sich nachweisbar besser, wenn die für das Lächeln verantwortlichen Gesichtsmuskeln entsprechend benutzt werden. Und dabei handelt es sich lediglich um einen Spezialfall eines allgemeingültigen Zusammenhanges. Das jedenfalls behauptet die sogenannte Als-ob-Theorie. Verhalten wir uns also physisch so, als ob ein gewisser emotionaler Zustand bereits vorhanden wäre, dann tritt dieser wenigstens abgeschwächt auch tatsächlich ein.

 

Setzt man beispielsweise Menschen verschiedenen Geschlechts, die sich noch nie vorher gesehen haben, in einen dunklen Raum, dann zeigen oft genug wiederholte Versuche immer wieder, dass sich diese Menschen irgendwann anfangen abzutasten. Wenn sie sich dann später bei Lichte betrachten, finden sie sich viel sympathischer als normalerweise zu erwarten wäre. Im Buch werden noch zahlreiche andere Versuche und Untersuchungen zitiert, die immer wieder die sogenannte Als-ob-Theorie bestätigen.

 

Daraus ergeben sich erstens beeindruckend konsistente Erklärungsansätze für manches zum Teil rätselhaftes menschliches Verhalten und zweitens eine Methode, um Verhaltensänderungen bei sich selbst relativ einfach in die Wege zu leiten. Man kann sich nämlich viel leichter zu einer gewissen Verhaltensänderung zwingen als zu einer Änderung seiner Denkweise, wie sie oft in Lebensberatungsbüchern empfohlen wird.

 

Ist man beispielsweise anfällig für depressives Verhalten, dann wird es nur selten helfen, wenn man zum positiven Denken aufgefordert wird. Kontrolle über das eigene Denken zu erlangen, ist zwar möglich, erfordert aber eine erhebliche Disziplin. Und erzwingen kann man es schon gar nicht. Deshalb klappt es auch meistens nicht, jedenfalls nicht bei Menschen, die es gerade gut gebrauchen könnten. Die Lage wird sich aber in der Regel viel schneller bessern, wenn man etwas tut. Und dabei können auch andere helfen.

 

Wenn man sich also so verhält, als ob man depressiv ist, dann wird man spüren, dass man vieles düsterer sieht als vorher. Das erklärt auch, warum viele Menschen sich aus Abwärtsspiralen nicht mehr selbst befreien können. Wenn man die entsprechenden physischen Verhaltensweisen aber durchbrechen kann, besteht wenigstens eine Chance auf Besserung.

 

Die Als-ob-Theorie eignet sich nicht nur als theoretisches Erklärungsmodell für viele menschliche Verhaltensweisen, sondern sie lässt sich auch in entsprechenden praktischen Versuchen wissenschaftlich beweisen. Es geht dabei nicht um solche Albernheiten, sich zum Beispiel wie ein Millionär zu benehmen, um schließlich einer zu werden, sondern um ausschließlich einfache physische Veränderungen.

 

Der Text zeichnet sich durch einen wohltuend ironischen Unterton aus und ist leicht lesbar, wenn man sich für die menschliche Psyche interessiert. Er ist nicht nur sehr erhellend, sondern bietet auch viele ganz simple Hilfen an. Wiseman erklärt mit der Als-ob-Theorie beispielsweise das merkwürdige Verhalten von Menschen mit geringem Selbstwertgefühl. Oft nämlich erwarten solche Menschen förmlich, dass sie entwürdigend behandelt werden und geben sich dann auch noch selbst die Schuld dafür. Wiseman erklärt, warum das so ist.

 

Anschließend zeigt er, dass einfache physische Verhaltensänderungen wie zum Beispiel das für andere unmerkliche Ballen einer Faust oder das Anspannen bestimmter anderer Muskeln das aktuelle Selbstwertgefühl genauso verbessert wie das Einnehmen gewisser Machtposen. Macht man das nur eine Minute lang, dann ändert sich nachweislich die Hormonzusammensetzung des Speichels. Eine einfache physische Verhaltensänderung führt also zu einer Veränderung der Chemie im Körper.

Dieses Buch führt nicht nur zu einem ganz anderen Verständnis menschlichen Verhaltens, sondern es kann auch helfen, sich selbst zu verändern, wenn man dies für erforderlich oder wünschenswert hält.

richard wiseman

Richard Wiseman

Mehr von Richard Wiseman finden Sie hier: